banner

Blog

Jan 25, 2024

Ein reflektierendes Metall

Nature Band 620, Seiten 67–71 (2023)Diesen Artikel zitieren

3603 Zugriffe

2 Zitate

801 Altmetrisch

Details zu den Metriken

In unserem Sonnensystem gibt es keine Planeten, deren Größe zwischen Erde und Neptun liegt, dennoch kommen diese Objekte in der Nähe eines erheblichen Teils anderer Sterne vor1. Bevölkerungsstatistiken zeigen, dass sich nahe beieinander liegende Planeten in diesem Größenbereich aufgrund ihrer Radien in zwei Klassen aufteilen2,3. Es wird vermutet, dass sich die Gruppe mit größeren Radien (die als „Sub-Neptune“ bezeichnet werden) durch wasserstoffdominierte Atmosphären auszeichnet, die nur wenige Prozent der Gesamtmasse der Planeten ausmachen4. GJ 1214b ist ein archetypischer Sub-Neptun, der mithilfe der Transmissionsspektroskopie ausgiebig beobachtet wurde, um diese Hypothese zu testen5,6,7,8,9,10,11,12,13,14. Allerdings sind die gemessenen Spektren aufgrund des Vorhandenseins von Höhenaerosolen in der Atmosphäre des Planeten unauffällig und daher nicht schlüssig. Hier berichten wir über eine spektroskopische thermische Phasenkurve von GJ 1214b, die mit dem James Webb Space Telescope (JWST) im mittleren Infrarot aufgenommen wurde. Die Tages- und Nachtspektren (durchschnittliche Helligkeitstemperaturen von 553 ± 9 bzw. 437 ± 19 K) zeigen jeweils mehr als 3σ Hinweise auf Absorptionsmerkmale, wobei H2O in beiden Fällen die wahrscheinlichste Ursache ist. Die gemessene globale thermische Emission impliziert, dass die Bond-Albedo von GJ 1214b 0,51 ± 0,06 beträgt. Ein Vergleich zwischen den spektroskopischen Phasenkurvendaten und dreidimensionalen Modellen von GJ 1214b zeigt einen Planeten mit einer hochmetallischen Atmosphäre, die von einer dicken und stark reflektierenden Schicht aus Wolken oder Dunst bedeckt ist.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 51 gedruckte Ausgaben und Online-Zugriff

199,00 $ pro Jahr

nur 3,90 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Die Rohdaten dieser Studie werden am 20. Juli 2023 im Mikulski-Archiv für Weltraumteleskope des STScI (https://archive.stsci.edu/) öffentlich zugänglich gemacht. Das folgende Zenodo-Repository beherbergt sekundäre Datenprodukte, einschließlich des Weißlichts und des Spektrallichts Kurven, extrahierte Anpassungsparameter und ipython-Notizbücher zur Berechnung abgeleiteter Größen: https://zenodo.org/record/7703086#.ZAZk1dLMJhE. Quelldaten werden mit diesem Dokument bereitgestellt.

Der in diesem Dokument verwendete primäre Datenreduktionscode (SPARTA) ist unter https://github.com/ideasrule/sparta verfügbar. Das Heureka! Der für die Analyse zusätzlicher Daten verwendete Code ist unter https://github.com/kevin218/Eureka verfügbar. Wir haben angepasste Versionen von SPARC/MITgcm (https://github.com/MITgcm/MITgcm) und CARMA (https://github.com/ESCOMP/CARMA) für unsere GCM- bzw. 1D-Aerosolmodellierung verwendet. Die zur Initialisierung der GCMs verwendeten 1D-Temperatur-Druck-Profile wurden von HELIOS (https://github.com/exoclime/HELIOS) generiert.

Howard, AW et al. Planetenvorkommen innerhalb von 0,25 AE von sonnenähnlichen Sternen von Kepler. Astronomien. J. Suppl. Ser. 201, 15 (2012).

Artikel ADS Google Scholar

Fulton, BJ et al. Die California-Kepler-Umfrage. III. Eine Lücke in der Radiusverteilung kleiner Planeten. Astron. J. 154, 109 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Van Eylen, V. et al. Eine asteroseismische Ansicht des Radiustals: freigelegte Kerne, nicht felsig entstanden. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 479, 4786–4795 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Bean, JL, Raymond, SN & Owen, JE Die Natur und Herkunft von Planeten in Sub-Neptun-Größe. J. Geophys. Res. (Planeten) 126, e06639 (2021).

Google Scholar

Bean, JL, Miller-Ricci Kempton, E. & Homeier, D. Ein bodengestütztes Transmissionsspektrum des Supererde-Exoplaneten GJ 1214b. Natur 468, 669–672 (2010).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Croll, B. et al. Breitband-Transmissionsspektroskopie der Supererde GJ 1214b lässt auf eine Atmosphäre mit niedrigem mittleren Molekulargewicht schließen. Astronomien. J. 736, 78 (2011).

Artikel ADS Google Scholar

Bean, JL et al. Das optische und nahinfrarote Transmissionsspektrum der Supererde GJ 1214b: weiterer Beweis für eine metallreiche Atmosphäre. Astronomien. J. 743, 92 (2011).

Artikel ADS Google Scholar

Désert, J.-M. et al. Beobachtungsbeweise für eine metallreiche Atmosphäre auf der Supererde GJ1214b. Astronomien. J. Lett. 731, L40 (2011).

Artikel ADS Google Scholar

Berta, ZK et al. Das flache Transmissionsspektrum der Supererde GJ1214b von der Weitfeldkamera 3 des Hubble-Weltraumteleskops. Astronomien. J. 747, 35 (2012).

Artikel ADS Google Scholar

Fraine, JD et al. Spitzer-Transite der Supererde GJ1214b und Auswirkungen auf ihre Atmosphäre. Astronomien. J. 765, 127 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Kreidberg, L. et al. Wolken in der Atmosphäre des Supererde-Exoplaneten GJ1214b. Natur 505, 69–72 (2014).

Artikel ADS PubMed Google Scholar

Kasper, D. et al. Nichtnachweis von Helium in der oberen Atmosphäre von drei Sub-Neptun-Exoplaneten. Astron. J. 160, 258 (2020).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Orell-Miquel, J. et al. Ein vorläufiger Nachweis von He I in der Atmosphäre von GJ 1214 v. Astron. Astronomien. 659, A55 (2022).

Artikel CAS Google Scholar

Spake, JJ et al. Kein Nachweis von He I in der Atmosphäre von GJ 1214b mit Keck/NIRSPEC, zu einem Zeitpunkt minimaler Tellurkontamination. Astronomien. J. Lett. 939, L11 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Charbonneau, D. et al. Eine Supererde, die einen nahegelegenen Stern mit geringer Masse durchquert. Natur 462, 891–894 (2009).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Kendrew, S. et al. Das Mittelinfrarot-Instrument für das James-Webb-Weltraumteleskop, IV: das niedrigauflösende Spektrometer. Publ. Astron. Soc. Pacif. 127, 623 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Gillon, M. et al. Suche nach einem bewohnbaren Erdplaneten, der den nahegelegenen Roten Zwerg GJ 1214 durchquert. Astron. Astronomien. 563, A21 (2014).

Artikel Google Scholar

Cloutier, R., Charbonneau, D., Deming, D., Bonfils, X. & Astudillo-Defru, N. Eine genauere Masse für GJ 1214 b und die Häufigkeit von Multiplanetensystemen um Zwerge im mittleren M-Bereich. Astron. J. 162, 174 (2021).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Rowe, JF et al. Die sehr niedrige Albedo eines extrasolaren Planeten: MOST weltraumgestützte Photometrie von HD 209458. Astronomie. J. 689, 1345–1353 (2008).

Artikel ADS Google Scholar

Stevenson, KB et al. Thermische Struktur einer Exoplanetenatmosphäre aus phasenaufgelöster Emissionsspektroskopie. Wissenschaft 346, 838–841 (2014).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Brandeker, A. et al. CHEOPS geometrische Albedo des heißen Jupiter HD 209458 b. Astron. Astronomien. 659, L4 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Moroz, VI Die Atmosphäre der Venus. Weltraumwissenschaft. Rev. 29, 3–127 (1981).

Artikel ADS Google Scholar

Li, L. et al. Weniger absorbierte Sonnenenergie und mehr innere Wärme für Jupiter. Nat. Komm. 9, 3709 (2018).

Artikel ADS PubMed PubMed Central Google Scholar

Morley, CV et al. Thermische Emissions- und reflektierte Lichtspektren von Supererden mit flachen Transmissionsspektren. Astronomien. J. 815, 110 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Kawashima, Y. & Ikoma, M. Theoretische Transmissionsspektren von Exoplanetenatmosphären mit Kohlenwasserstoffdunst: Auswirkung der Entstehung, des Wachstums und der Ablagerung von Dunstpartikeln. II. Abhängigkeit von UV-Bestrahlungsintensität, Metallizität, C/O-Verhältnis, Wirbeldiffusionskoeffizient und Temperatur. Astronomien. J. 877, 109 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Adams, D., Gao, P., de Pater, I. & Morley, CV Aggregate-Dunst in der Atmosphäre von Exoplaneten. Astronomien. J. 874, 61 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Lavvas, P., Koskinen, T., Steinrueck, ME, García Muñoz, A. & Showman, AP Photochemische Trübungen in subneptunischen Atmosphären mit Schwerpunkt auf GJ 1214b. Astronomien. J. 878, 118 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Gao, P. et al. Aerosolzusammensetzung heißer Riesen-Exoplaneten, dominiert von Silikaten und Kohlenwasserstoffnebeln. Nat. Astron. 4, 951–956 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Kataria, T., Showman, AP, Fortney, JJ, Marley, MS & Freedman, RS Die atmosphärische Zirkulation der Supererde GJ 1214b: Abhängigkeit von Zusammensetzung und Metallizität. Astronomien. J. 785, 92 (2014).

Artikel ADS Google Scholar

Charnay, B., Meadows, V. & Leconte, J. 3D-Modellierung der Atmosphäre von GJ1214b: vertikale Mischung, angetrieben durch eine Anti-Hadley-Zirkulation. Astronomien. J. 813, 15 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Charnay, B., Meadows, V., Misra, A., Leconte, J. & Arney, G. 3D-Modellierung der Atmosphäre von GJ1214b: Bildung inhomogener hoher Wolken und Auswirkungen auf die Beobachtung. Astronomien. J. Lett. 813, L1 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Christie, DA et al. Der Einfluss von Phasengleichgewichtswolkenmodellen auf GCM-Simulationen von GJ 1214b. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 517, 1407–1421 (2022).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Lavvas, P. & Koskinen, T. Aerosoleigenschaften der Atmosphäre extrasolarer Riesenplaneten. Astronomien. J. 847, 32 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Toon, OB, Turco, RP, Hamill, P., Kiang, CS & Whitten, RC Ein eindimensionales Modell, das die Aerosolbildung und -entwicklung in der Stratosphäre beschreibt: II. Sensitivitätsstudien und Vergleich mit Beobachtungen. J. Atmosphärische Wissenschaft. 36, 718–736 (1979).

2.0.CO;2" data-track-action="article reference" href="https://doi.org/10.1175%2F1520-0469%281979%29036%3C0718%3AAODMDA%3E2.0.CO%3B2" aria-label="Article reference 34" data-doi="10.1175/1520-0469(1979)0362.0.CO;2">Artikel ADS CAS Google Scholar

Ackerman, AS, Toon, OB & Hobbs, PV Numerische Modellierung von Schiffsspuren, die durch Injektionen von Wolkenkondensationskernen in marine stratiforme Wolken erzeugt werden. J. Geophys. Res. 100, 7121–7133 (1995).

Artikel ADS Google Scholar

Khare, BN et al. Optische Konstanten von organischen Tholinen, die in einer simulierten Titanatmosphäre hergestellt wurden: von weichen Röntgenstrahlen bis hin zu Mikrowellenfrequenzen. Ikarus 60, 127–137 (1984).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Miller-Ricci Kempton, E., Zahnle, K. & Fortney, JJ Die atmosphärische Chemie von GJ 1214b: Photochemie und Wolken. Astronomien. J. 745, 3 (2012).

Artikel ADS Google Scholar

Owen, JE & Wu, Y. Kepler-Planeten: eine Geschichte der Verdunstung. Astronomien. J. 775, 105 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Gupta, A. & Schlichting, HE Formung des Tals in der Radiusverteilung kleiner Exoplaneten als Nebenprodukt der Planetenentstehung: der kerngetriebene Massenverlustmechanismus. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 487, 24–33 (2019).

Artikel ADS PubMed PubMed Central Google Scholar

Kuchner, MJ Planeten mit flüchtiger Erdmasse in der bewohnbaren Zone. Astronomien. J. Lett. 596, L105–L108 (2003).

Artikel ADS Google Scholar

Léger, A. et al. Eine neue Planetenfamilie? „Ozean-Planeten“. Ikarus 169, 499–504 (2004).

Artikel ADS Google Scholar

Rogers, LA & Seager, S. Drei mögliche Ursprünge für die Gasschicht auf GJ 1214b. Astronomien. J. 716, 1208–1216 (2010).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Hörst, SM et al. Dunstproduktionsraten in Super-Erden- und Mini-Neptun-Atmosphärenexperimenten. Nat. Astron. 2, 303–306 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

He, C. et al. Laborsimulationen der Dunstbildung in der Atmosphäre von Supererden und Mini-Neptunen: Partikelfarbe und Größenverteilung. Astronomien. J. Lett. 856, L3 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Gavilan, L., Carrasco, N., Vrønning Hoffmann, S., Jones, NC & Mason, NJ Organische Aerosole in anoxischen und oxischen Atmosphären erdähnlicher Exoplaneten: VUV-MIR-Spektroskopie von CHON-Tholinen. Astronomien. J. 861, 110 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Ohno, K. & Okuzumi, S. Mikrophysikalische Modellierung von Mineralwolken in GJ1214 b und GJ436 b: Vorhersage von Obergrenzen für die Wolkenoberhöhe. Astronomien. J. 859, 34 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Keating, D. & Cowan, NB Überprüfung des Energiehaushalts von WASP-43b: verbesserter Tag-Nacht-Wärmetransport. Astronomien. J. Lett. 849, L5 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Bouwman, J. et al. Spektroskopische Zeitreihenleistung des Mittelinfrarot-Instruments am JWST. Publ. Astron. Soc. Pacif. 135, 038002 (2023).

Bell, T. et al. Eureka!: Eine End-to-End-Pipeline für JWST-Zeitreihenbeobachtungen. J. Open Source Softw. 7, 4503 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Fixsen, DJ et al. Unterdrückung kosmischer Strahlung und Ausleseeffizienz für großflächige Arrays. Publ. Astron. Soc. Pacif. 112, 1350–1359 (2000).

Artikel ADS Google Scholar

Hu, GY & O'Connell, RF Analytische Inversion symmetrischer tridiagonaler Matrizen. J. Phys. A Mathematical General 29, 1511–1513 (1996).

Artikel ADS MathSciNet MATH Google Scholar

Henry, GW & Bean, JL C14 automatische Bildteleskop-Photometrie von GJ1214. Vorabdruck unter https://arxiv.org/abs/2302.07874 (2023).

Foreman-Mackey, D., Hogg, DW, Lang, D. & Goodman, J. Moderator: der MCMC-Hammer. Publ. Astron. Soc. Pacif. 125, 306 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Kreidberg, L. Batman: Grundlegende Transitmodellberechnung in Python. Publ. Astron. Soc. Pacif. 127, 1161 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Kokori, A. et al. ExoClock-Projekt. II. Eine groß angelegte integrierte Studie mit 180 aktualisierten Exoplaneten-Ephemeriden. Astronomien. J. Suppl. Ser. 258, 40 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Argyriou, Y. Kalibrierung des MIRI-Instruments an Bord des James Webb-Weltraumteleskops. Doktorarbeit, Institut für Astronomie der KU Leuven (2021).

Cowan, NB & Agol, E. Invertieren von Phasenfunktionen zur Kartierung von Exoplaneten. Astronomien. J. Lett. 678, L129 (2008).

Artikel ADS Google Scholar

Keating, D., Cowan, NB & Dang, L. Gleichmäßig heiße Nachttemperaturen auf kurzperiodischen Gasriesen. Nat. Astron. 3, 1092–1098 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Showman, AP et al. Atmosphärische Zirkulation heißer Jupiter: gekoppelte strahlungsdynamische allgemeine Zirkulationsmodellsimulationen von HD 189733b und HD 209458b. Astronomien. J. 699, 564–584 (2009).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Kataria, T. et al. Dreidimensionale atmosphärische Zirkulation heißer Jupiter auf stark exzentrischen Umlaufbahnen. Astronomien. J. 767, 76 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Adcroft, A., Campin, J.-M., Hill, C. & Marshall, J. Implementierung eines allgemeinen Atmosphären-Ozean-Zirkulationsmodells auf dem erweiterten sphärischen Würfel. Mo. Weather Rev. 132, 2845 (2004).

Artikel ADS Google Scholar

Marley, MS & McKay, CP Thermische Struktur der Uranus-Atmosphäre. Ikarus 138, 268–286 (1999).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Liu, B. & Showman, AP Atmosphärische Zirkulation heißer Jupiter: Unempfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen. Astronomien. J. 770, 42 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Malik, M. et al. HELIOS: ein Open-Source-Code für die GPU-beschleunigte Strahlungsübertragung für selbstkonsistente exoplanetare Atmosphären. Astron. J. 153, 56 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Malik, M. et al. Mit HELIOS erforschte selbstleuchtende und bestrahlte Exoplanetenatmosphären. Astron. J. 157, 170 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Zhang, X. & Showman, AP Auswirkungen der Massenzusammensetzung auf die atmosphärische Dynamik auf nahegelegenen Exoplaneten. Astronomien. J. 836, 73 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Tomasko, MG, Doose, LR, Dafoe, LE & See, C. Grenzen der Größe von Aerosolen aus Messungen der linearen Polarisation in der Titanatmosphäre. Ikarus 204, 271–283 (2009).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Lavvas, P., Yelle, RV & Griffith, CA Titans vertikale Aerosolstruktur am Landeplatz Huygens: Einschränkungen hinsichtlich Partikelgröße, Dichte, Ladung und Brechungsindex. Ikarus 210, 832–842 (2010).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Gladstone, GR et al. Die Atmosphäre von Pluto, beobachtet von New Horizons. Science 351, aad8866 (2016).

Artikel ADS PubMed Google Scholar

Parmentier, V., Fortney, JJ, Showman, AP, Morley, C. & Marley, MS Übergänge in der Wolkenzusammensetzung heißer Jupiter. Astronomien. J. 828, 22 (2016).

Artikel ADS Google Scholar

Kempton, EM-R. & Rauscher, E. Begrenzung von Hochgeschwindigkeitswinden in Exoplanetenatmosphären durch Beobachtung anomaler Dopplerverschiebungen während des Transits. Astronomien. J. 751, 117 (2012).

Artikel ADS Google Scholar

Savel, AB et al. Diagnose von Gliedmaßenasymmetrien in heißen und ultraheißen Jupitern mit hochauflösender Transmissionsspektroskopie. Astronomien. J. 944, 99 (2023).

Harada, CK et al. Signaturen von Wolken in heißen Jupiteratmosphären: modellierte hochauflösende Emissionsspektren aus 3D-Modellen der allgemeinen Zirkulation. Astronomien. J. 909, 85 (2021).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Piette, AAA, Madhusudhan, N. & Mandell, AM HyDRo: atmosphärische Erfassung felsiger Exoplaneten in thermischer Emission. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 511, 2565–2584 (2022).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Line, MR et al. Eine systematische Retrieval-Analyse sekundärer Sonnenfinsternisspektren. I. Ein Vergleich atmosphärischer Bergungstechniken. Astronomien. J. 775, 137 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Gandhi, S. & Madhusudhan, N. Abrufen von Exoplaneten-Emissionsspektren mit HyDRA. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 474, 271–288 (2018).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Gandhi, S., Madhusudhan, N. & Mandell, A. H- und Dissoziation in ultraheißen Jupitern: eine Fallstudie zur Bergung von WASP-18b. Astron. J. 159, 232 (2020).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Piette, AAA & Madhusudhan, N. Überlegungen zur atmosphärischen Erfassung hochpräziser Spektren Brauner Zwerge. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 497, 5136–5154 (2020).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Skilling, J. Verschachtelte Stichproben für allgemeine Bayes'sche Berechnungen. Bayesianischer Analsex. 1, 833–859 (2006).

Artikel MathSciNet MATH Google Scholar

Feroz, F., Hobson, MP & Bridges, M. MULTINEST: ein effizientes und robustes Bayesianisches Inferenzwerkzeug für Kosmologie und Teilchenphysik. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 398, 1601–1614 (2009).

Artikel ADS Google Scholar

Buchner, J. et al. Röntgenspektralmodellierung der AGN-Verdeckungsregion im CDFS: Auswahl und Katalog des Bayes'schen Modells. Astronom. Astronomien. 564, A125 (2014).

Artikel Google Scholar

Madhusudhan, N. & Seager, S. Eine Methode zur Temperatur- und Häufigkeitsermittlung für Exoplanetenatmosphären. Astronomien. J. 707, 24–39 (2009).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Rothman, LS et al. HITEMP, die Hochtemperatur-Molekularspektroskopie-Datenbank. J. Quant. Spectrosc. Strahlen. Transf. 111, 2139–2150 (2010).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Yurchenko, SN, Tennyson, J., Barber, RJ & Thiel, W. Schwingungsübergangsmomente von CH4 aus ersten Prinzipien. J. Mol. Spectrosc. 291, 69–76 (2013).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Yurchenko, SN & Tennyson, J. ExoMol-Linienlisten – IV. Das Rotations-Schwingungs-Spektrum von Methan bis 1500 K. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 440, 1649–1661 (2014).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Harris, GJ, Tennyson, J., Kaminsky, BM, Pavlenko, YV & Jones, HRA Verbesserte HCN/HNC-Linienliste, Modellatmosphären und synthetische Spektren für WZ Cas. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 367, 400–406 (2006).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Yurchenko, SN, Barber, RJ & Tennyson, J. Eine variierend berechnete Linienliste für heißes NH3. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 413, 1828–1834 (2011).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Barklem, PS & Collet, R. Partitionsfunktionen und Gleichgewichtskonstanten für zweiatomige Moleküle und Atome von astrophysikalischem Interesse. Astron. Astronomien. 588, A96 (2016).

Artikel ADS Google Scholar

Western, CM et al. Das Spektrum von N2 von 4.500 bis 15.700 cm−1 wurde mit PGOPHER neu untersucht. J. Quant. Spectrosc. Strahlen. Transf. 219, 127–141 (2018).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Richard, C. et al. Neuer Abschnitt der Hitran-Datenbank: Kollisionsinduzierte Absorption (CIA). J. Quant. Spectrosc. Strahlen. Transf. 113, 1276–1285 (2012).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Gandhi, S. & Madhusudhan, N. Genesis: neue selbstkonsistente Modelle exoplanetarer Spektren. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 472, 2334–2355 (2017).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Benneke, B. & Seager, S. Atmosphärische Wiederherstellung für Supererden: Einzigartige Einschränkung der atmosphärischen Zusammensetzung mit Transmissionsspektroskopie. Astronomien. J. 753, 100 (2012).

Artikel ADS Google Scholar

Pinhas, A. & Madhusudhan, N. Über Signaturen von Wolken in exoplanetaren Transitspektren. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 471, 4355–4373 (2017).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Trotta, R. Bayes am Himmel: Bayesianische Folgerung und Modellauswahl in der Kosmologie. Zeitgenössisch. Physik. 49, 71–104 (2008).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Benneke, B. & Seager, S. Wie man zwischen wolkigen Mini-Neptunen und von Wasser/flüchtigen Stoffen dominierten Supererden unterscheidet. Astronomien. J. 778, 153 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Piette, AAA & Madhusudhan, N. Über die Temperaturprofile und Emissionsspektren von Mini-Neptun-Atmosphären. Astronomien. J. 904, 154 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Welbanks, L., McGill, P., Line, M. & Madhusudhan, N. Über die Anwendung der Bayes'schen Leave-One-Out-Kreuzvalidierung auf die Atmosphärenanalyse von Exoplaneten. Astron. J. 165, 112 (2023).

Artikel ADS Google Scholar

Vehtari, A., Gelman, A. & Gabry, J. Praktische Bayesianische Modellbewertung unter Verwendung von Leave-One-Out-Kreuzvalidierung und WAIC. Stat. Berechnen. 27, 1413–1432 (2017).

Artikel MathSciNet MATH Google Scholar

Barstow, JK et al. Ein Vergleich der spektroskopischen Suchwerkzeuge für Exoplaneten. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 493, 4884–4909 (2020).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Parmentier, V. & Guillot, T. Ein nicht graues Analysemodell für bestrahlte Atmosphären. I. Ableitung. Astron. Astronomien. 562, A133 (2014).

Artikel ADS Google Scholar

Referenzen herunterladen

Diese Arbeit basiert auf Beobachtungen, die mit dem James Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA gemacht wurden. Die Daten wurden vom Mikulski-Archiv für Weltraumteleskope am Space Telescope Science Institute bezogen, das von der Association of Universities for Research in Astronomy, Inc. unter der NASA-Vertragsnummer betrieben wird. NAS 5-03127 für JWST. Diese Beobachtungen stehen im Zusammenhang mit Programm Nr. 1803. Dieses Programm wurde von der NASA durch einen Zuschuss des Space Telescope Science Institute unterstützt. Diese Arbeit profitierte vom Exoplanet Summer Program 2022 im Other Worlds Laboratory der University of California, Santa Cruz, einem Programm, das von der Heising-Simons Foundation unterstützt wird. EMRK dankt für die Finanzierung durch das NSF CAREER-Programm (Fördernummer 1931736). MZ dankt für die Unterstützung des 51. Pegasi-b-Stipendiums, das von der Heising-Simons-Stiftung finanziert wird. M. Mansfield und LW danken der NASA für die Unterstützung durch das NASA Hubble Fellowship Program. JT dankt dem John Fell Fund und der Candadian Space Agency für die Unterstützung.

Abteilung für Astronomie, University of Maryland, College Park, MD, USA

Eliza M.-R. Kempton, Arjun B. Savel, Kenneth E. Arnold, Matthew C. Nixon, Matej Malik und Jegug Ih

Abteilung für Astronomie und Astrophysik, University of Chicago, Chicago, IL, USA

Michael Zhang, Jacob L. Bean und Qiao Xue

Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, Deutschland

Maria E. Steinrück & Sebastian Zieba

Earth and Planets Laboratory, Carnegie Institution for Science, Washington, DC, USA

Anjali AA Piette & Peter Gao

Fachbereich Physik, Universität Oxford, Oxford, Großbritannien

Vivien Parmentier und Jake Taylor

Lagrange-Labor, Universität der Côte d'Azur, Observatorium der Côte d'Azur, CNRS, Nizza, Frankreich

Vivien Parmentier

Abteilung für Astronomie, University of Michigan, Ann Arbor, MI, USA

Isaac Malsky & Emily Rauscher

Fakultät für Physik und Astronomie, Universität Leicester, Leicester, Großbritannien

Michael T. Roman

BAER-Institut, NASA Ames Research Center, Moffet Field, CA, USA

Taylor J. Bell

Trottier-Institut für Exoplanetenforschung und Abteilung für Physik, Universität Montreal, Montreal, Quebec, Kanada

Jake Taylor

Zentrum für Computational Astrophysics, Flatiron Institute, New York, NY, USA

Arjun B. Savel

Johns Hopkins Applied Physics Laboratory, Laurel, MD, USA

Kevin B. Stevenson

Steward Observatory, University of Arizona, Tucson, AZ, USA

Megan Mansfield

Europäische Weltraumorganisation, Space Telescope Science Institute, Baltimore, MD, USA

Sarah Kendrew

Observatorium Leiden, Universität Leiden, Leiden, Niederlande

Sebastian Zieba

Stipendiat der Region Paris, Marie Sklodowska-Curie Action, Paris, Frankreich

Elsa Ducrot

AIM, CEA, CNRS, Universität Paris-Saclay, Universität Paris, Gif-sur-Yvette, Frankreich

Elsa Ducrot, Achrène Dyrek und Pierre-Olivier Lagage

Abteilung für Physik und Astronomie, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA

Keivan G. Stassun

Kompetenzzentrum für Informationssysteme, Tennessee State University, Nashville, TN, USA

Gregory W. Henry

Mond- und Planetenlabor, University of Arizona, Tucson, AZ, USA

Travis Barman

Eureka Scientific, Inc., Oakland, CA, USA

Roxana Wolf

NASA Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, CA, USA

Tiffany Kataria

Abteilung für Physik und Astronomie, Johns Hopkins University, Baltimore, MD, USA

Guangwei Fu

Schule für Erd- und Weltraumforschung, Arizona State University, Tempe, AZ, USA

Luis Welbanks

Abteilung für Astronomie und Astrophysik, University of California, Santa Cruz, CA, USA

Peter McGill

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

EMRK und JLB schlugen die Beobachtungen vor und leiteten gemeinsam das Projekt. EMRK leitete die Erstellung des Papiers. JLB plante die Beobachtungen und verwaltete die Datenanalyse. MZ führte die primäre Datenreduktion durch. MES, IM, MTR, VP, ER, ABS, KEA und TK haben GCMs ausgeführt, nachbearbeitet und analysiert. AAAP, JT, MCN, JI, LW und PM führten Retrieval-Analysen durch. PG berechnete 1D-Trübungsprofile und stellte Fachwissen zur Aerosolphysik zur Verfügung. M. Malik führte 1D-Vorwärtsmodelle von GJ 1214b durch. QX invertierte die Beobachtungen, um die in Abb. 2 gezeigte globale Temperaturkarte zu erstellen. KBS, TJB, SZ, ED, AD und P.-OL führten zusätzliche Datenreduktionen durch. KBS, M. Mansfield und GF halfen bei der Planung der Beobachtungsstrategie. SK stellte Fachwissen zum MIRI-Instrument zur Verfügung. KGS und TB charakterisierten den Stern. GWH führte eine photometrische Überwachung des Sterns durch. RL stellte Opazitätstabellen für die Modellierung von Atmosphären mit hohem mittlerem Molekulargewicht bereit.

Korrespondenz mit Eliza M.-R. Kempton.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature dankt den anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Schwarze Linien sind das am besten zu den Daten passende astrophysikalische Modell, das eine sinusförmige Funktionsform zweiter Ordnung für die Phasenvariation annimmt. Farbige Punkte sind die alle 5 Grad gruppierten Daten in der Orbitalphase, dargestellt zur besseren Übersichtlichkeit ohne Fehlerbalken. Die Wellenlängenbereiche für jede Lichtkurve sind wie angegeben. Beachten Sie die unterschiedliche Skalierung der Y-Achse in jedem Unterpanel.

Quelldaten

Die Felder oben links und oben rechts entsprechen dem Nacht- bzw. Tag-Emissionsspektrum. Farbige Linien kennzeichnen die planetarische Emission schwarzer Körper bei Temperaturen von 400, 500 und 600 K, wie im oberen rechten Feld angegeben. Schwarze Punkte mit 1σ-Fehlerbalken sind die wellenlängenklassifizierten Phasenkurvendaten.

Quelldaten

Alle einzelnen Integrationen werden blau dargestellt. Eine mediangefilterte (64 Punkte) Version der Lichtkurve wird in Orange angezeigt. Für unsere Analyse verwerfen wir die 550 Integrationen (63 Minuten) vor der vertikalen schwarzen Linie. Beachten Sie die höheren diskrepanten Integrationen, von denen einige HGA-Bewegungen entsprechen (vertikale gestrichelte Linien); die Rampe zu Beginn der Beobachtungen; und die Aufhellung vor dem Transport.

a: Die Phasenkurvenamplitude ist definiert als (Fmax − Fmin)/Fmax, wobei Fmax und Fmin die maximalen bzw. minimalen Planeten-/Sternflussverhältnisse aus dem am besten angepassten Phasenkurvenmodell sind. b: Der Spitzenversatz ist definiert als die Anzahl der Grad in Phase weg von der sekundären Sonnenfinsternis, bei der das Spitzenverhältnis des Planeten-/Sternflusses erreicht wird. Negative Werte geben den Höhepunkt an, der vor der sekundären Sonnenfinsternis auftritt, was bedeutet, dass der maximale Planetenfluss östlich des substellaren Punktes liegt. In beiden Feldern stellen die farbigen Linien die von GCM abgeleiteten Werte für denselben Modellsatz dar, der in Abb. 4 dargestellt ist (siehe Legende dieser Abbildung). Modelle mit höherer Metallizität (d. h. ≥ 100 × Solar) liefern tendenziell eine qualitativ bessere Anpassung an die Daten. Alle Fehlerbalken sind 1σ.

Quelldaten

a: Die MIRI-Daten werden mit GCM-abgeleiteten Spektren aus demselben GCM-Satz wie in Abb. 4 verglichen (siehe Legende in Abb. 4). b: Die gleichen Modelle werden über einen breiteren Wellenlängenbereich gezeigt, wobei das HST/WFC3-Transmissionsspektrum aus Lit. 11 ebenfalls überplottet (kleinere Symbole mit Fehlerbalken). Die WFC3-Daten wurden um 76 ppm versetzt, um mit der gewichteten durchschnittlichen Transittiefe der MIRI-Beobachtungen übereinzustimmen, um eine Nichtübereinstimmung der bei der Analyse dieser beiden Datensätze verwendeten Systemparameter und das Potenzial für andere Änderungen von Epoche zu Epoche zu berücksichtigen im Sternhelligkeitsprofil. Modelle mit höherer Metallizität und dickerer Trübung passen qualitativ besser zum Transmissionsspektrum und stehen im Einklang mit unseren Erkenntnissen aus den thermischen Emissionsdaten. Eine detailliertere Interpretation des MIRI-Transmissionsspektrums wird in Gao et al. vorgestellt. (eingereicht). Alle Fehlerbalken sind 1σ.

Quelldaten

a,d, die am besten angepassten abgerufenen Spektren und b,e die am besten angepassten abgerufenen Temperaturprofile von der Tag- bzw. Nachtseite. Dunkelrote Linien zeigen das mittlere abgerufene Spektrum und Temperaturprofil, während dunkle/helle Schattierungen die 1σ- bzw. 2σ-Konturen zeigen. Die blauen Punkte und 1σ-Fehlerbalken in den Feldern a und d zeigen die beobachteten Spektren. c,f Die hinteren Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Häufigkeit von H2O, CO2, CH4 und HCN auf der Tag- bzw. Nachtseite. Die schwarzen Quadrate und Fehlerbalken zeigen die mittleren ermittelten Häufigkeiten und 1 σ-Unsicherheiten für Fälle, in denen eine begrenzte Einschränkung ermittelt wurde. Bei den Abrufen wurden nur Daten bei Wellenlängen <10,5 μm verwendet, um mögliche Systematiken bei längeren Wellenlängen zu vermeiden. Die Retrievals sind in der Lage, das leichte Absorptionsmerkmal bei ≲ 8 μm auf der Tagseite (Panel a) mit Opazität von H2O anzupassen. Das große Absorptionsmerkmal auf der Nachtseite bei ≲8 μm (Panel d) passt am besten zur Opazität von H2O, CH4 und HCN.

Das obere Feld zeigt die modellierten und beobachteten Spektren. Das untere Feld zeigt die Residuen als Verhältnis.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Kempton, E.MR., Zhang, M., Bean, JL et al. Eine reflektierende, metallreiche Atmosphäre für GJ 1214b anhand seiner JWST-Phasenkurve. Natur 620, 67–71 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06159-5

Zitat herunterladen

Eingegangen: 11. Februar 2023

Angenommen: 02. Mai 2023

Veröffentlicht: 10. Mai 2023

Ausgabedatum: 03. August 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-023-06159-5

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.

AKTIE